"Zwei Stimmen - ein Klang!"
Werkstattkonzert mit Gérard Wyss & Stefka Perifanova
Dieses Programm spannt einen Bogen von Mozarts klassischer Klarheit über Schuberts lyrische Variationskunst und Brahms’ musikalischen Gruß an seinen Freund Robert Schumann bis hin zu Rachmaninows spätromantischen Miniaturen.
Was diese Werke verbindet, ist nicht nur die Form des vierhändigen Musizierens – jenes innige, gleichberechtigte Gespräch am selben Instrument –, sondern auch die Idee künstlerischer Freundschaft. So wie Brahms Schumann ein musikalisches Denkmal setzte, begegnen sich in diesem Konzert auch zwei Pianisten, die einst Lehrer und Schülerin waren und nun als Kollegen und Freunde musizieren.
- Mozart – Sonate C-Dur, K. 521 Klassische Eleganz, Klarheit, humorvolle Virtuosität – ein typisches Meisterwerk für vier Hände.
- Schubert – Variationen über ein originales Thema, op. 82 Die Kunst der Variation in ihrer lyrisch-romantischen Form – Schubert war ein Meister darin, aus einer schlichten Melodie ganze Welten zu gestalten.
- Brahms – Variationen über ein Thema von Schumann, op. 23 Hier gibt es nicht nur musikalische Variation, sondern auch ein biographisches Band: Brahms ehrt seinen Freund und Mentor Robert Schumann – eine Komponistenfreundschaft, die fast wie ein Spiegel zu Stefka & Gerard wirkt.
- Rachmaninow – Sechs Morceaux, op. 11 Spätromantische Klangfülle, Stimmungsvielfalt und russische Weite – in Miniaturen gegossen.

Gérard Wyss
Studium bei Paul Baumgartner an der Musik-Akademie Basel, wo er bis 2009 selbst eine Professur für Liedgestaltung und Kammermusik innehatte. Bis heute wird er regelmässig von ehemaligen und aktuell Studierenden um musikalische Betreuung gebeten (u.a. vor Wettbewerben). Eher selten zu hören als Solist, wurde die Vorliebe für partnerschaftliches Musizieren für Gérard Wyss zur Berufung, so spielte er bereits in seinen jungen Jahren z.B. mit Pierre Fournier, Arhur Grumiaux und Tibor Varga. Inzwischen ist Gérard Wyss ein sehr gefragter Begleiter und Kammermusiker, der auf den internationalen Konzertbühnen fast aller Länder Europas, in Kanada, in den USA, in Brasilien und in Japan zu hören ist. Zu seinen Gesangspartnerinnen und -partnern gehören u.a. Edith Mathis, Cecilia Bartoli, Martina Jankova, Nicolai Gedda , Wolfgang Holzmair und Georg Nigl. Viele Instrumentalisten schätzen ihn als äusserst versierten und sensiblen Kammermusiker, so die Cellistinnen und Cellisten Sol Gabetta, Heinrich Schiff, Patrick Demenga und Antonio Meneses oder der Geiger Raphaël Oleg.
Gérard Wyss ist regelmässig Gast an den internationalen Festivals von Salzburg, Montreux, Stresa, Luzern, Berlin, Prag, Schleswig-Holstein etc.
Zahlreiche Radio- und CD-Produktionen (bei Denon, Novalis, Pan Classics, Philips,Tudor, Avie, Supraphon)

Stefka Perifanova
Die Pianistin Stefka Perifanova hat sich mit ihrer Vielseitigkeit, stilistischer Breite und unbeirrbarem musikalischen Instinkt einen erkennbaren Namen gemacht. Als leidenschaftliche Interpretin zeitgenössischer Musik arbeitet sie regelmäßig mit KomponistInnen zusammen und hat über 50 Solo- und Ensemblewerke uraufgeführt. Als Solistin, Kammermusikerin und Liedbegleiterin tritt sie in ganz Europa, Korea, Kolumbien und den USA auf.
Ihr Studium schloss sie in Sofia, Bulgarien, bei den Prof. Konstantin und Guilia Ganev (Schüler von Heinrich Neuhaus) ab und war vier Jahre lang deren Assistentin. 1993, dank des Stipendiums "Cyrill und Methodius", setzte sie ihre Studien bei Rudolf Buchbinder, Bruno Canino und Gerard Wyss in der Schweiz fort.
Als Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe hat sie u. a. den 1. Preis beim "Concurso Internacional de Musica da Ciudade do Porto" gewonnen.
Sie ist Mitglied des Ensembles "Camerata Variabile“ und Mitbegründerin des "Absolut Trio". Die Debüts des Trios in Wigmore Hall und in Tonhalle Zürich, wie die CD-Einspielungen bei den Labels "Guild“, "Solo Musica“ und "Musiques Suisses“ wurden von der Musikpresse hoch gelobt. Das Trio vergibt stets Kompositionsaufträge - 15 neue Werke zählen zu ihrem Repertoire. 2018 erhielt das Trio den Kulturpreis der Stadt Zürich.
Mit Sarah Maria Sun, Sopran, hat sie 2019 den Messiaen Zyklus "Harawi" für das Label "Mode“ und in 2020 mit Mojca Vedernjak, Mezzosopran, das Album „Intoxication“ mit Komponistinnen Liedern fürs "Pianoversal“ aufgenommen.
Als Duo-Partnerin ist sie mit renommierten SolistInnen wie Sol Gabetta, Ilya Gringolts, Vilde Frang, sowie als hochgeschätzte Klavierbegleiterin an Meisterkursen von Janos Starker, Igor Oistrach, Leonidas Kavakos zu hören.
Als Jurorin verfügt sie über umfangreiche Erfahrung und gibt regelmässig Klavier und Kammermusik Meisterkurse.
Seit 1999 ist sie Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste und seit 2011 an der Musik Akademie Basel.
Programm
Mozart, Sonate in C Dur, K521
Allegro
Andante
Allegretto
Schubert, Variationen über ein Originalthema Op.posth. 82
Brahms, Schumann- Variationen Variationen, op.23
Rachmaninov, Sechs Morceaux, op.11
Barcarolle
Scherzo
Theme Russe
Valentinstag
Romane
Slava!
Ticket: 35.- inkl. Getränke und Snacks.
Die Platzzahl ist beschränkt.
Bitte reservieren Sie ein Ticket für die Abendkasse per Mail oder 076 581 12 40.
Herzlichen Dank.
Ort: Klavierwerkstatt René Waldhauser