Christoph Stiefel Trio
Werkstattkonzert mit Christoph Stiefel Trio

„Chutes and ladders“ (das Leiterspiel, als Referenz auf den Corona bedingten Lockdown und seine Folgen für Musiker…) ist das zweite Trio Album mit Bassist Lukas Traxel und Drummer Tobias Backhaus. Der Grundton ist indes ein anderer als auf „Embracing“ von 2019. Da standen noch die Isorhythmen im Vordergrund, ein mittelalterliches Kompositionsprinzip mit rhythmischen Verschiebungen, das unter anderem in den Motetten Guillaume de Machauts Anwendung fand. Isorhythmen sind auch auf „Chutes and ladders“ zu hören, stärker rückt aber ein Aspekt in den Fokus, der Stiefel in den letzten zehn Jahren mehr und mehr umtrieb: sein Bekenntnis zur Jazz-Tradition. Nein, „Chutes and ladders“ ist keinesfalls ein traditionelles Jazz-Album, doch der Pianist lotet die Bedeutung verschiedener Aggregatzustände der Jazztradition für sein eigenes Vokabular aus. Backhaus und Traxel ziehen voll und ganz mit und geben sich unverzichtbar in die Gestaltung der Musik ein. Dabei lassen sie sich ihren Weg nicht vom Bandleader vorgeben, sondern bestimmen selbst, wohin sie mit ihm gehen. Erst aus der gemeinsamen Bewegung entsteht eine Richtung, die ans Ziel führt.
Vor längerer Zeit postulierte Christoph Stiefel sinngemäß, wenn das Konzept wichtiger wird als die Musik, geht die Musik kaputt. Dieser Ansatz wird auch auf dem neuen Album deutlich. Natürlich kann der Pianist nicht aus seiner Haut. Er liebt das Planen und durchdenkt jeden einzelnen Ton, jede Harmonie, jeden melodischen Bogen. Und doch gibt er nicht das Konzept an den Hörer weiter, sondern belässt es bei der puren Poesie des Klanges. Diese Fähigkeit zum Loslassen zeichnet ihn hier mehr denn je aus. Bis heute bleibt Reduktion ein wesentliches Merkmal seiner Ästhetik, die auf „Chutes and ladders“ einen neuen Höhepunkt findet. Wolf Kampmann Juni 2021
Einlass gemäss Richtlinien des BAG ( 3G )
Türöffnung: 19.30 Uhr
Konzert : 20.00 Uhr
Kosten: Kollekte, Richtpreis min. 35.-
Da die Platzzahl beschränkt ist, bitten wir Sie um Ihre Anmeldung per Mail oder 076 581 12 40. Herzlichen Dank.
Ort: Klavierwerkstatt René Waldhauser